Newsportal

Herzlich Willkommen
in unserem Newsportal.
Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an communications@kautex-group.com.

90 Jahre Kautex-Know-how: Von der Idee bis zur Umsetzung – Technikum und Open House auf der K 2025
Bonn (Germany), September 2025 – In diesem Jahr feiert der in Bonn ansässige Blasformpionier Kautex Maschinenbau sein 90-jähriges Jubiläum. Neun Jahrzehnte Pioniergeist, Innovation und Kunststoff-Know-how. Seit dem Bau der ersten Blasformmaschine Europas im Jahr 1949 hat Kautex die Branche geprägt wie kaum ein anderes Unternehmen. Heute verbindet das Unternehmen dieses Erbe mit einer mutigen Vision für die Zukunft: „Future needs Origins.“
Auf der K 2025 steht das Kautex Technikum in Bonn im Mittelpunkt – die unternehmenseigene „Ideenfabrik“, in der Konzepte zu marktreifen Produkten werden. Hier bündelt Kautex seine Expertise in drei Bereichen: Plastics Know-how, Automation Know-how und Technology Know-how. Mit vier speziell ausgestatteten Labormaschinen bietet das Technikum den Kunden eine einzigartige Plattform für Simulation, Prototyping, Bemusterung, Kleinserienproduktion und Materialtests.
Vom Pionier zur Ideenfabrik
„Unser Technikum ist mehr als nur ein Labor – es ist ein Innovationszentrum, in dem wir seit Jahrzehnten gemeinsam mit unseren Kunden die Zukunft gestalten. Was wir hier heute testen, wird morgen Produktionsrealität“, sagt Andreas Menzlin, Leiter des Technikums bei Kautex Maschinenbau.
Kautex-Know-how – drei Kompetenzfelder, ein Ziel:
- Plastics Know-how: Polymer-Expertise, eigene Entwicklung von Extrudern und Werkzeugköpfen, Simulation, Tests, Partnerschaften.
- Automation Know-how: Integrierte Lösungen einschließlich Nachbearbeitung wie Robotik, Kühlung und Qualitätssicherung.
- Technology Know-how: Patentierte Innovationen wie die innovative servo-hydraulische Blue Hydraulic-Technologie, modulare Steuerungen, digitale Zwillinge, Sensorintegration.
Kautex Prozess-Know-how gemeinsam mit Partnern in Aktion – Messe-Highlights:
- K-ePWDS®/SFDR®-System von Feuerherm: Präzise Wanddickenverteilung
- InoEx-Radartechnologie: Echtzeit-Wanddickenmessung ohne Zerstörung
- Einblicke ins Technikum: Direkter Austausch mit den Kautex-Ingenieuren und -Entwicklern
Open House @ Kautex Bonn – Exklusives Side Event zur K 2025
Am 9. und 14. Oktober 2025 lädt Kautex Kunden zum Open House in das Technikum in Bonn ein. Die Besucher erwartet der direkte Austausch mit Blasform-Experten, Fachvorträge von Innovationspartnern sowie Extrusionsblasmaschinen in Live-Produktion:
- KBS20: Produktion von 40L-Linern
- KEB20 GREY: Produktion von Kanistern
- SKYREEF 2.0 GREEN: Produktion von Gießkannen
„Das Open House ist eine einzigartige Gelegenheit, unsere 90 Jahre Erfahrung zu erleben – nicht als Geschichte, sondern als Sprungbrett in die Zukunft“, ergänzt Andreas Menzlin. Kunden werden gebeten, sich vor der K-Messe über die Kautex-Landingpage anzumelden: https://www.kautex-group.com/en/meet-us-at-k-2025.html.

Kautex und Jwell: Strategische Partnerschaft stärkt Innovation und globale Reichweite
Bonn (Germany), September 2025 – Seit der Übernahme durch die Jwell Machinery Group im Jahr 2023 hat sich Kautex Maschinenbau zu einem Unternehmen entwickelt, das das Beste aus beiden Welten vereint: deutsche Ingenieursexzellenz, Kundenorientierung und Prozess-Know-how einerseits mit der industriellen Stärke, der erweiterten globalen Präsenz, dem internationalen Lieferantennetzwerk und der Innovationskraft von Jwell andererseits. Auf der K 2025 präsentiert Kautex diese Partnerschaft – einschließlich ausgewählter Jwell-Komponenten, die am Stand gezeigt werden.
„Seit Jwell unser Eigentümer ist, können wir unseren Kunden mehr bieten: mehr Ressourcen, schnellere Entwicklungen und ein erweitertes Technologieportfolio – während Kautex das bleibt, was es immer war: ein verlässlicher Partner mit deutschen Wurzeln“, sagt Eike Wedell, CEO von Kautex Maschinenbau.
Strategische Partnerschaft eröffnet Chancen für Kunden
Die Partnerschaft schafft neue Möglichkeiten: Investitionen in Technologie und Infrastruktur, kürzere Innovationszyklen sowie Zugang zu neuen Märkten und Kunden. Wo Jwell-Komponenten die Qualitätsstandards von Kautex erfüllen, werden sie gezielt integriert – als Teil einer modularen, flexiblen Lösung, nicht als Ersatz.
„Die Jwell-Komponenten, die wir präsentieren, stehen für intelligente Synergien – nicht für Austausch. Unsere Kunden erhalten damit einen größeren Werkzeugkasten und können sich gleichzeitig auf die bewährten Kautex-Produkte sowie die gleichbleibende Qualität und den Service verlassen, die sie von Kautex kennen“, ergänzt Guido Langenkamp, Director Product Management.
Kundenvorteile auf einen Blick:
- Mehr Möglichkeiten durch erweitertes Technologie- und Komponentenportfolio
- Schnellere Innovationen und kürzere Entwicklungszyklen
- Stärkere Lieferketten und wettbewerbsfähige Preise in wichtigen Segmenten
- Die gleiche bewährte Kautex-Qualität und Kundennähe

Eike Wedell als neuer CEO eingesetzt
Bonn, 20. Februar 2025 – Mit Stolz und Zuversicht gibt die Kautex Maschinenbau System GmbH die Ernennung von Eike Wedell zum neuen Chief Executive Officer bekannt. Mit über 35 Jahren Erfahrung in der Kunststofftechnik bringt Eike Wedell eine beeindruckende Kombination aus Branchenkenntnissen, Führungsstärke und Innovationsgeist mit, die das Unternehmen in eine neue Ära des Wachstums und der Nachhaltigkeit führen wird.
„Kautex ist ein Unternehmen mit Weltruf in der Kunststoffbranche und einem enormen Potenzial. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem Team neue Technologien zu entwickeln und eine nachhaltige Wachstumsstrategie umzusetzen, die Kautex wieder an die Spitze bringt,“ sagt Herr Wedell zum Start seiner neuen Position.
Ein klarer Plan für die Zukunft
Als langjähriger Experte in der Kunststofftechnik und mit einem klaren Plan für nachhaltige Entwicklung sieht Wedell die Kreislaufwirtschaft als eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft. „Visionen sind der Griff nach den Sternen. Die nächsten erreichbaren Schritte sind für mich jedoch klar: der unternehmerische Erfolg von Kautex sowie der Aufbau einer stabilen Organisation nach turbulenten Jahren. Dies wird unseren Kunden, aber auch den Familien unserer Mitarbeitenden Sicherheit bieten. Außerdem forciert es die Entwicklung nachhaltiger Technologien, die unseren Kunden Kosten sparen und die Umwelt schonen.“ Um diese Ziele zu erreichen, plant Wedell eine intensive Auseinandersetzung mit der bisherigen Arbeitsweise des Unternehmens.
Strategischer Fokus und konstantes Wachstum
Ein zentraler strategischer Schwerpunkt ist die Erschließung neuer Märkte und Produktsegmente. Dazu wird unter anderem gezielt in angrenzende Technologien investiert. Eike Wedell hierzu: „Ich habe drei Schwerpunkte: Ich möchte erreichen, dass die Mitarbeiter stolz auf ihre Kautex-Produkte sind und alle das Ziel haben, die wirtschaftlichsten Blasformanlagen herzustellen. Zweitens werden wir unser Technikum massiv ausbauen, um nicht nur als Innovationszentrum, sondern auch als zentraler Ort für Weiterbildung und Austausch zu dienen. Es soll ein Ort werden, an dem Mitarbeiter, Kunden und Partner zusammenkommen, um gemeinsam an zukunftsweisenden Lösungen zu arbeiten.“ Der dritte Schwerpunkt von Wedell liegt auf der Entwicklung eines neuen Produktsegments, das dazu beitragen soll, Marktschwankungen auszugleichen. Der Fokus wird auf Technologien liegen, die sowohl nachhaltige Materialien als auch innovative Anwendungsfelder adressieren, beispielsweise in der Kreislaufwirtschaft und im Bereich erneuerbarer Energien. Ziel dieser Initiative ist es, die Abhängigkeit von traditionellen Märkten zu verringern und gleichzeitig neue Wachstumschancen zu erschließen.
Führungsprinzipien und Unternehmenskultur
In seiner Führungsarbeit setzt Eike Wedell auf einen kooperativen Führungsstil, der auf Vertrauen, Eigenverantwortung und Teamarbeit basiert. „Der größte Erfolg ist, wenn mein Team sagen kann: Wir haben es gemeinsam geschafft“. Neben einer schlanken Organisation und effizienteren Prozessen wird auch die Optimierung des ERP-Systems eine Top Priorität sein, was positive Auswirkungen für unsere Kunden haben wird.
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung
„Ohne Kunststoffe wäre unser heutiger Lebensstandard nicht denkbar, aber die Branche hat es bisher versäumt, die Kreislaufwirtschaft konsequent umzusetzen. Wir möchten hierbei unseren Beitrag leisten und ich werde das weiterhin stark fördern. Darum sind wir beispielsweise auch Teil von R-Cycle,” so Wedell. Für ihn ist klar, dass Innovation, Nachhaltigkeit und eine enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden, Kunden und Partnern die Pfeiler des zukünftigen Erfolgs von Kautex sind.
Eine Botschaft an Mitarbeitende und Kunden
Eike Wedell ist überzeugt, dass der gemeinsame Weg in die Zukunft Engagement und Veränderungsbereitschaft erfordert. „Der Erfolg kommt durch Mitmachen. Für unsere Kunden und Geschäftspartner wollen wir ein verlässlicher Problemlöser und Partner sein. Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen und freue mich auf die Zusammenarbeit.“
Mit der Ernennung von Eike Wedell als CEO blickt die Kautex Maschinenbau System GmbH optimistisch in die Zukunft und setzt klare Zeichen für Wachstum, Innovation und Nachhaltigkeit.


Alle Kontakte schnell und einfach
Wir sind gerne für Sie da.
Service Hotline
Sie erreichen uns telefonisch unter